Geschichte


 

32 Anhänger des damaligen „weißen Sports“ gründeten am 18.8.1967 im Kellerlokal des „Lenggrieser Hofes“ den LTC. Als Spielstätte dienten die Tennisplätze an der Isarbrücke. Die Sportfamilien Niederberger, Peterhans, Wörschhauser und Rampf, die den Tennissport in Arzbach und Bad Tölz erlernten, waren die tragende Basis des Vereins. So war es ein nachvollziehbarer Versprecher, als Hans Schumanns damals in seiner Schlussrede von der Gründung des Tölzer Tennisclubs sprach. Geht man davon aus, dass zu damaligen Zeiten Tennis noch als elitäre Sportart galt, so hatte der neue Verein in den Anfangsjahren fast ausschließlich sportliche Ziele und ein großes Leistungsgefälle innerhalb der Spielstärke. In Boris Beckers Geburtsjahr begann sich der Tennissport in Lenggries zu entwickeln. So waren die Gründerjahre eigentlich sehr angenehm. Keine Sorge um die Pflege der Plätze, sportliche Erfolge und amüsantes Clubleben. Es zeigte sich jedoch im Laufe der Zeit, dass es schwierig ist, auf Mietplätzen entsprechende Nachwuchsarbeit zu pflegen. Die Platzkapazitäten erwiesen sich als zu gering. Eigene Plätze schienen als einziger Ausweg. In einer legendären Gemeinderatssitzung – der Sitzungssaal wurde das erste Mal zu klein – fand der verstorbene Josef Hundegger, als großer Sportpionier des Isarwinkels, den salomonischen Ausweg, als er ein geeignetes Grundstück der Gemeinde zum Tausch anbot. Somit konnte auf günstiger Pachtbasis die Tennisanlage am Tratenbach 1980 errichtet werden. In Tausenden von Arbeitsstunden wurde in hauptsächlicher Eigenleistung das Werk vollbracht. In dieser Zeit zeigte sich ein Zusammenhalt und Arbeitseifer der Mitglieder, der in der heutigen Zeit nicht mehr vorstellbar ist. Namentliche Erwähnungen können einer Chronik vorbehalten bleiben. Jedes Mitglied zeigte vollen Einsatz. Film- und Fotoaufnahmen belegen diese „wilde“ Zeit. 1988 kam noch der 5. Platz hinzu, 1996 erhielt das Clubhaus eine zeitgemäße Heizung, sodass alle Voraussetzungen vorhanden sind, unserem Verein eine weitere erfolgreiche Zukunft zu geben. 2015 war es an der Zeit die Gastherme zu erneuern. 2016 wurde zusätzlich eine Beregnungsanlage installiert, um in Zukunft die Plätze weiterhin in gutem Zustand erhalten zu können.